Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Sonnenschutzfolien können schwierig zu entfernen sein.

Du musst aufpassen, dass du die Scheibe nicht zerkratzt und keine Rückstände des Klebers hinterlässt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, je nachdem, welche Anweisungen du befolgst.

Da sowohl die Folie als auch die Scheibe sehr empfindliche Materialien sind, ist es am besten, spezielle Werkzeuge zu verwenden, um die Fensterfolie zu entfernen.

Aber nicht jede Abziehtechnik ist gut, denn wenn man zu grob vorgeht, bekommt das Glas schnell Kratzer. Aber wenn du es richtig machst, kann es ein sauberer, schneller und einfacher Prozess sein.

Tipp: Schau dir hier unseren Sonnenschuztfolien Test an.

Was braucht man, um eine Sonnenschutzfolien zu entfernen?

  • Glasschaber: Wer keinen Glasschaber hat, kann auch auf andere Gegenstände zurückgreifen. Du brauchst einen harten, aber nicht sehr scharfen Gegenstand, um die Fensterfolie abzukratzen. Ein Spachtel oder eine alte Kreditkarte eignen sich auch recht gut dafür.
Wir empfehlen
Stanley Professioneller Glasschaber
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

  • Sprühflasche: Hier reicht eine normale Sprühflasche, wie du sie auch für (Fenster-)Reinigungsmittel verwendest.
Wir empfehlen
Sprühflaschen von Juvale (6
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

  • Etwas Spülmittel: Das Spülmittel wird mit warmen Wasser vermengt.
  • (In einigen Fällen) Cuttermesser: Das Cuttermesser wird gebraucht, wenn du die Kanten der Sonnenschutzfolie mit Silikon versiegelt hast. Auch ist ein Cuttermesser bei besonders großen Sonnenschutzfolien praktisch, die du mit einem Cuttermesser vorsichtig in mehrere Abschnitte unterteilen kannst.
Wir empfehlen
10x Teppichmesser - ideales Messer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sonnenschutzfolie entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Wenn du die Ränder der Folie mit Silikon versiegelt hast, schneide mit einem Cuttermesser das Silikon zwischen der Folie und dem Gummirand des Fensters durch.
  2. Löse die Folie an einer Ecke ab. Wenn du die Ecke der Folie nicht ablösen kannst, verwende den Glasschaber, um dies zu tun.
  3. Jetzt kannst du die Folie von der Glasoberfläche abziehen. Befeuchte die Scheibe dabei immer wieder, damit sich die Sonnenschutzfolie einfach löst. Hinweis: Wenn die Oberfläche groß ist, kannst du sie auch in mehreren Stücken entfernen (du solltest sie vorher mit einem Cuttermesser schneiden).
  4. Die Klebstoffreste, die (normalerweise) auf der Scheibe verbleiben, sollten nun mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel besprüht werden. Nach ein paar Minuten Einweichen können sie dann mit dem Glasschaber von der Scheibe entfernt werden. Hinweis: Du solltest die Scheibe immer wieder mit Wasser besprühen, um sie feucht zu halten. Verwende den Glasschaber nicht, wenn die Scheibe trocken ist!
  5. Nachdem du die Sonnenschutzfolie entfernt hast, säubere diese gründlich.

Probleme & Lösungen beim Entfernen von Sonnenschutzfolien

  • Wenn sich die Folie nicht von Hand entfernen lässt, verwende von Anfang an einen Glasschaber. Dadurch wird die Scheibe nicht beschädigt.
  • Du solltest bei Autotönungsfolien keinen Glasschaber verwenden. Das Entfernen der Sonnenschutzfolie erfolgt auf die gleiche Weise, aber statt des Glasschabers wird Stahlwolle (Topfschwamm) verwendet, um die Heckscheibenheizung nicht zu beschädigen.
  • Wenn du die Fensterfolie entfernst, solltest du kein Heißluftgebläse verwenden. Die Hitze des Gebläses kann dazu führen, dass die Scheibe reißt oder die Klebereste schwer zu entfernen sind. Auch Spiritus sollte beim Entfernen von Fensterfolien nicht verwendet werden.

Die Redaktion von ZuHeiss.de besteht aus Heimwerkern, die ihre heiße Wohnungen in den Sommermonaten leid waren. Auf diesem Blog berichten wir über Sonnenschutzfolien und andere Möglichkeiten, um für Abkühlung zu sorgen.