Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Es gibt viele Faktoren, die du berücksichtigen musst, wenn du entscheidest, ob du eine Sonnenschutzfolie innen oder außen anbringen willst.

Einige Faktoren sind, ob du vertikale Fenster oder schräge Dachfenster folieren willst und welche Vor- und Nachteile eine Innen- oder Außenfolierung hat.

Es ist wichtig, dass du die Sonnenschutzfolie auf dem gesamten Fenster anbringst, egal ob innen oder außen. Wenn du das nicht tust, können thermische Spannungen im Glas entstehen und es kann brechen.

Das gilt auch für alle Sonnenschutzlösungen. Wenn du zum Beispiel nur die obere Hälfte des Fensters mit einem Rollo abdeckst, kann auch das zu Spannungen im Glas führen.

Tipp: Schau dir hier unseren Sonnenschuztfolien Test an.

Wirkungsgrad

Kannst du die Folie auf beide Arten anbringen? Wenn ja, ist es an der Zeit, die Vorteile der beiden Varianten zu vergleichen. Zunächst einmal: Wie wirksam ist die Folie in Bezug auf den Sonnen- und Hitzeschutz?

Das ist der Grund, warum du die Folie überhaupt erst gekauft hast. Wir können dich beruhigen: Beide Arten sind für diesen Zweck sehr effektiv.

Es gibt jedoch einen kleinen Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Sonnenschutzfolien. So sind zum Beispiel Folien, die außen angebracht werden, etwa drei bis fünf Prozent effektiver.

Wie viel das wirklich ausmacht, hängt von der Isolierung des Folientyps ab. In der Regel liegt die Wärmereduzierung jedoch zwischen 4 °C und 7 °C – die paar Prozent sollten also kaum ausschlaggebend sein.

Der Grund für den Unterschied ist, dass die Sonnenstrahlen, wenn sie von außen auf ein Fenster treffen, sofort reflektiert werden.

Wenn die Fenster jedoch in Innenräumen eingebaut sind, müssen die Sonnenstrahlen zweimal durch das Glas – einmal, wenn sie auf das Fenster treffen, und ein zweites Mal, wenn sie reflektiert werden. Dadurch wird eine Seite des Fensters heiß, während ein Teil der Wärme auch in den Raum gelangt.

Montage

Es gibt zwei Möglichkeiten, Sonnenschutzfolie an Fenstern anzubringen: außen oder innen.

Wenn die Anbringung schwierig ist, kostet sie mehr Zeit und Geld. Der Vorteil der Innenmontage ist, dass sie in der Regel sehr einfach zu bewerkstelligen ist.

Du kannst das Fenster problemlos erreichen, bist nicht auf gutes Wetter angewiesen und musst dir kenne großen Sorgen um die Sicherheit machen.

Wenn es sich um eine Außenmontage handelt, ist es wichtig, dass es während der Montage nicht regnet oder stürmt. Wenn das Fenster nach innen geöffnet werden kann, ist der Einbau oft einfach.

Brauchst du jedoch eine Leiter oder eine Stufe, sei vorsichtig und arbeite z.B. zu zweit, damit einer zusätzlich die Leiter halten kann. Noch schwieriger ist es, wenn sich das Fenster nicht nach innen öffnen lässt.

Das bedeutet, dass Schiebefenster eine echte Herausforderung sein können. Die einzige Möglichkeit, das trotzdem zu bewerkstelligen, ist die Verwendung einer Hebebühne oder eines Gerüsts, um eine Sonnenschutzfolie außen anzubringen.

Das lohnt sich aber in der Regel nicht, es sei denn, das ganze Haus wird mit Folie bedeckt und das kostet mehr. Dachfenster können oft in die sogenannte Putzstellung gedreht werden. Auf diese Weise kommst du auch leicht an die Außenseite, um eine Folie anzubringen.

Die Montage ist einfach, wenn du das richtige Werkzeug hast. Schau dir hier unsere Anleitung zum Anbringen von Sonnenschutzfolien an.

Tipp: Bei der Anbringung außen musst du auch den Wind beachten. Schon ein kleiner Windstoß kann die Folie knittern oder zusammenkleben lassen. Das ist zwar kein Problem und die Folie lässt sich mit genügend Flüssigkeit problemlos wieder trennen, aber durch den Wind kommen auch kleine Dreckpartikel auf die Klebeseite der Folie. Diesen Dreck hast du dann auf dem Fenster.

Lebensdauer und Preis

Wie viel eine Sonnenschutzfolie wirklich wert ist, hängt natürlich auch davon ab, wie lange sie gewartet wird. Die Innenmontage ist in der Regel günstiger und die Folien halten länger, 15 bis 20 Jahre. Einmal angebracht, musst du fast nie wieder etwas tun.

Sonnenschutzfolien für den Außenbereich sind in der Regel teurer als andere Arten von Sonnenschutz. Außerdem halten sie etwa 6 bis 13 Jahre lang. Allerdings müssen sie mindestens einmal im Jahr gereinigt werden, da sie ständig der Witterung ausgesetzt sind.

UV-Strahlung kann dazu führen, dass die Folie an deinen Fenstern mit der Zeit beschädigt wird. Die Ränder der Folie sind besonders anfällig für Schäden, die dazu führen können, dass sich die Folie mit der Zeit ablöst. Um dies zu verhindern, kannst du eine Kantenversiegelung verwenden, die gegen UV-Strahlung resistent ist, zum Beispiel ein neutrales Silikon.

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile der Innen- und Außenmontage

Sonnenschutzfolie innen anbringen: preiswert & langlebig

Vorteile Innen

  • Innenliegende Sonnenschutzfolien sind günstiger und halten länger als die meisten anderen Arten von Folien. Oft hält die innere Folie viel länger als 10 Jahre.

Nachteile Innen

  • Die Wärmedämmung ist mit einer Außenfolie geringer, weil sich die Scheibe von außen aufheizt. Zudem sind Innenfolien nur für Einfachglas und ältere Isolierdoppelgläser (bis ca. 1994 eingebaut) geeignet.
  • Wenn du eine Innenfolie auf schrägen Dachfenstern oder Überkopfverglasungen verwendest, ist es wichtig, eine Außenfolie zu verwenden, damit das Glas nicht bricht.

Sonnenschutzfolie außen anbringen: maximaler Hitzeschutz

Vorteile Außen

  • Der größte Vorteil der Sonnenschutzfolie ist, dass sie die Hitze draußen hält. Die Sonnenwärme wird vom Fenster weg reflektiert, sodass sich das Fenster nicht so stark aufheizt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass Sonnenschutzfolien von außen an fast allen Fenstern angebracht werden können, z.B. an Glastüren, Wintergärten und Überkopfverglasungen.

Nachteile Außen

  • Der Nachteil von Außenfolien ist, dass sie (ca. 10%) teurer sind als Innenfolien.
  • Zudem sind Außenfolien weniger haltbar, weil sie der Witterung ausgesetzt sind.

Übrigens: Außen- und Innensonnenschutzfolien sind in Bezug auf den Schutz vor UV-Strahlen und Blendung und zum Schaffen der Privatsphäre nahezu identisch. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist, dass die Außenfolien haltbarer sind und härteren Witterungsbedingungen standhalten. In der Praxis ist dieser Unterschied jedoch meist nicht spürbar. Auch optisch sehen beide Arten von Folien fast gleich aus.

Die Angaben gelten für alle silbernen Sonnenschutzfolien. Für unterschiedlich getönte äußere Sonnenschutzfolien gelten leicht abweichende Empfehlungen. Kontaktiere am besten den jeweiligen Hersteller und erkundige dich über den speziellen Farbton.

Fazit

Sowohl die Innen- als auch die Außenmontage von Solarfolien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die Innenmontage ist in der Regel einfacher und billiger, aber die Außenfolien versprechen eine höhere Effizienz.

Letztendlich hängt es also von deiner individuellen Situation ab, welchen Typ du wählst.

Aber sei vorsichtig! Wenn du eine Sonnenschutzfolie wählst, solltest du sie auf der gesamten Scheibe anbringen. Wenn du das nicht tust, ist die Wärmeverteilung im Glas ungleichmäßig und das kann dazu führen, dass das Glas bricht.

Die Redaktion von ZuHeiss.de besteht aus Heimwerkern, die ihre heiße Wohnungen in den Sommermonaten leid waren. Auf diesem Blog berichten wir über Sonnenschutzfolien und andere Möglichkeiten, um für Abkühlung zu sorgen.